SA­NIE­RUNG VON SCHIMMEL­SCHÄDEN

Schimmelpilzbefall: Ursachen, Risiken und Prävention

Schimmelpilze sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt. Ihre Sporen sind nahezu überall vorhanden – sowohl in der Außenluft als auch in Innenräumen. In geringen Konzentrationen sind sie in der Regel harmlos. Übersteigt die Schimmelpilzkonzentration jedoch ein bestimmtes Maß, können gesundheitliche Probleme für Bewohner und Mitmenschen auftreten.


Ursachen für Schimmelpilzbefall

Ein Schimmelschaden ist immer auf Feuchtigkeitsprobleme zurückzuführen. Schimmelpilze benötigen drei wesentliche Faktoren, um zu wachsen:

  1. Nährboden: Materialien wie Tapeten, Holz oder Putz.
  2. Feuchtigkeit: Kondenswasser, undichte Stellen oder hohe Luftfeuchtigkeit.
  3. Wärme: Ein Temperaturbereich, der das Wachstum fördert.

Fehlt eine dieser Komponenten, wird das Wachstum gehemmt oder gestoppt.


Häufige Auslöser

  • Falsche Lebensgewohnheiten: Unzureichendes oder falsches Lüften, wie z. B. das Vermeiden regelmäßiger Stoßlüftung.
  • Neubau-Restfeuchte: In Neubauten kann überschüssige Feuchtigkeit im Material verbleiben und Schimmel begünstigen.
  • Baumängel: Undichte Gebäudehüllen, Wärmebrücken oder schlechte Abdichtungen.

Risiken von Schimmelpilzbefall

  • Gesundheitsgefahren: Schimmel kann allergische Reaktionen, Atemwegsbeschwerden und andere gesundheitliche Probleme hervorrufen.
  • Finanzielle Schäden: Für Vermieter können Mietausfälle oder teure Sanierungsarbeiten entstehen.

Prävention und Lösung

  • Regelmäßiges Lüften: Mindestens 2–3-mal täglich Stoßlüften.
  • Feuchtigkeitskontrolle: Feuchte Wände oder Böden sofort beheben lassen.
  • Bausanierung: Bei strukturellen Problemen oder Neubau-Restfeuchte professionelle Unterstützung hinzuziehen.

Schimmelbefall ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine potenzielle Gefahr für Gesundheit und Eigentum. Eine frühzeitige Erkennung und professionelle Sanierung sind entscheidend, um Schäden und Risiken zu minimieren.

Professionelle Schimmelbeseitigung: Ursachen, Maßnahmen und Leistungen

Die erfolgreiche Schimmelbeseitigung erfordert die Identifikation des Schimmelherds sowie die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache.

Vorgehen bei der Schimmelbeseitigung

  1. Ursachenermittlung:
    • Identifikation der Feuchtigkeitsquelle, die den Schimmel begünstigt hat.
    • Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Feuchtigkeitseinträge.
  2. Analyse des Mycelwachstums:
    • Prüfung, wie tief das Schimmelmycel in den Nährboden (z. B. Wände) eingedrungen ist.
    • Festlegung der betroffenen Bereiche, die für eine dauerhafte Entfernung vollständig behandelt oder entfernt werden müssen.
  3. Behandlung oder Entfernung:
    • Alle vom Mycel zersetzten Materialien werden entweder gereinigt, saniert oder im schlimmsten Fall entfernt und ersetzt.

Unsere Standardleistungen bei Schimmelbefall

  • Aufspüren und Beseitigung der Ursachen:
    Präzise Ortung der Feuchtigkeitsquelle und dauerhafte Abdichtung.
  • Reinigung, Entfernung und Sanierung:
    Gründliche Behandlung befallener Flächen mit fachgerechten Verfahren.
  • Technische Trocknungsmaßnahmen:
    Einsatz moderner Trocknungstechnik, um die Feuchtigkeit nachhaltig zu entfernen.
  • Geruchsbeseitigung und Desinfektion:
    Entfernung unangenehmer Gerüche und Desinfektion zur Beseitigung von Sporen und Keimen.

Mit unserem systematischen Ansatz garantieren wir eine effektive und nachhaltige Schimmelbeseitigung, die sowohl Ihre Gesundheit als auch die Substanz Ihrer Immobilie schützt.